BUND Ortsgruppe Lippstadt / Erwitte
BUND Ortsgruppe Lippstadt / Erwitte

ARchiv

Hier finden Sie archivierte Artikel unserer Ortsgruppe.

 

Jubiläumswald

Wir waren dabei: Demo gegen rechts 20.01.2024

BUND - Messaktion in Lippstadt

BUND Lippstadt/Erwitte untersuchte Baum- und Schattenwirkung in der Kernstadt

Der 20. Juli war der bislang heißeste Tag in diesem Jahr in Lippstadt. Für die Ortsgruppe Lippstadt/Erwitte des Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) war dies Anlass, um einmal konkret die Wirkung von Bäumen und die Bedeutung von Baumschatten auf das Mikroklima in der Kernstadt mit Infrarotmessgeräten zu prüfen. An zehn Messstellen zwischen Rathausplatz, Postpark, Lange Straße und Grüner Winkel wurde deutlich, dass Baumbestand, Büsche und Grünflächen äußerst wichtige Temperaturregulatoren darstellen. Um 11 Uhr morgens betrug die allgemeine Lufttemperatur 29 °C, auf den versiegelten Flächen mit Sonneneinstrahlung wurde Bodentemperaturen über 42 °C erreicht (Karlandplatz an der Thomas-Valentin-Stadtbücherei). Baumschatten minderte dort die Temperatur auf 26 °C. Der Vergleich aller Messstellen zwischen Baumbeschattung und versiegelter Fläche ergab – in gewisser Abhängigkeit vom Bodenbelag – im Mittel eine Reduktion der Bodentemperaturen von über 13 °C! Gegenüber der Lufttemperatur konnte Baumbestand über Schatten und Verdunstung eine Temperatursenkung von ca. 6 °C erzeugen. 

Das BUND-Projekt macht deutlich, wie wichtig im Innenstadtbereich jeder Baumbestand und Grünschattenplatz in Zukunft werden wird. Die Klimaänderung wird in den nächsten Jahren unweigerlich immer häufiger zu Extremtemperaturen im Bereich der versiegelten Innenstadtflächen führen. Baum- und Grünflächen erhalten hohe Bedeutung für Aufenthaltsmöglichkeiten. Eine Aufwertung und ein Ausbau von Baum- und Grünflächen sowie die Entsiegelung von asphaltierten Flächen werden für die sommerliche Attraktivität der Innenstadt essenziell. Neben der Förderung der Klimaresilienz von Lippstadt hat das kühlende Potenzial von Bäumen aber auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit, da Hitze als das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko gilt. Der BUND wird sich daher auch in Zukunft für den Baumschutz in Lippstadt und die Begrünung der Innenstadt engagieren.

Naturschutzpreis der Bezirksregierung

Preisverleihung im Naturschutzwettbewerb der Bezirksregierung Arnsberg

„Natur in der Stadt – Natur im Dorf“

 

Für ihre Initiative zur Förderung der Pflanzen- und Insektenvielfalt in Lippstadt haben die drei großen Umweltschutzverbände Arbeitsgemeinschaft biologischer Umweltschutz (ABU), Naturschutzbund Deutschland (NABU) sowie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beim Naturschutzwettbewerb „Natur in der Stadt – Natur im Dorf“ des Regiersbezirks Arnsberg einen Preis erhalten. Die Preisverleihung erfolgte in Arnsberg durch Bernd Müller, Leiter der Abteilung Umwelt und Naturschutz.

Naturschutzpreis der Bezirksregierung AN   Prof. Dr. Heinrich Münz verliehen

Die Bezirksregierung Arnsberg verlieh an Initiativen und Vereine, die sich mit dem Naturschutz in der Region beschäftigen, die diesjährigen Naturschutzpreise.

 

 

Einen Sonderpreis erhielten unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Heinrich Münz und Oberstudienrat Michael Moorkramer vom Ostendorfgymnasium Lippstadt für ihre Arbeit für die historische Aufarbeitung und Würdigung des Naturkundlers Hermann Müller, der ein herausragender Naturkundler und Naturschützer des 19. Jahrhunderts war. Sie veröffentlichten ein Buch zu ihrer Arbeit.

 

Weitere Informationen zu Prof. Dr Hermann Müller können Sie hier unserer Homepage entnehmen.

Druckversion | Sitemap
© BUND-Ortsgruppe Lippstadt/Erwitte - Der Vorstand